Bremo

Industrie-Neubau

 

Die Bauparzelle situiert sich westlich zur Industriehalle der Breitenmoser & Keller AG (Bremo) in Münchwilen.

Beim geplanten Neubau handelt es sich um einen Gewerbe-Industriebau mit Büroanbau. Der Büroanbau ist im Grundriss als „L“ projektiert, welches sich an die Halle nord- und westseitig positioniert.

Gemäss den örtlichen Bauvorschriften nützt der Büroanbau nordseitig die maximale Höhe von 7.50m aus. Durch den notwendigen Grenzabstand nordseitig und den Strassenabstand westseitig wird die Produktionshalle auf die maximal erlaubten 13m Höhe projektiert. Westseitig sind 3 Geschosse für Büronutzung geplant.

Die Halle im Erdgeschoss und der Büroanbau werden prioritär in der Massivbauweise, die Halle im Obergeschoss als Stahlbau projektiert. Für die Fassade ist eine hinterlüftete Metallkonstruktion in Planung.

Als Alternative kann der Büroanbau auch als Holzelementbau mit einer Holzfassade ausgeführt werden. Aus architektonischer Sicht ist dies durchaus denkbar und spannend in Kombination mit der Metallfassade der Halle.

 

Im Erdgeschoss befindet sich eine Produktions- und Lagerhalle mit einer lichten Höhe von 7.00m. Diese wird zum heutigen Zeitpunkt als flexible Halle konzipiert, da die definitive Nutzung noch nicht bekannt ist. Die Halle im Obergeschoss soll eine lichte Höhe von 3.50m aufweisen und ist durch einen Lastenlift erschlossen.

 

Das Projekt soll möglichst nachhaltig umgesetzt werden. Das bedeutet, dass die optimale Schnittstelle zwischen der ökologischen, sozialen sowie der ökonomischen Sichtweise ermittelt werden muss. Eine wesentlich entscheidende Rolle spielt dabei nebst den Investitions- auch die Lebenszykluskosten.

 

Die Produktionshalle Erdgeschoss muss in Beton ausgeführt werden, um die statischen Anforderungen einzuhalten. Die Produktionshalle im Obergeschoss soll in der Stahlbauweise ausgeführt werden, um möglichst wenig Gewicht auf das untere Geschoss zu führen. Das Gebäude soll ein Flachdach mit extensiver Begrünung erhalten.

Nutzlast Erdgeschoss: Das Erdgeschoss ist für die Nutzung von 40t-LKW / Gabelstapler ausgelegt.

Nutzlast Obergeschoss: 1.0 t/m2

 

Projektschwerpunkte

  • BIG BIM
  • LCM
  • Kosteneffizient
Der Büroanbau soll in der Massivbauweise ausgeführt werden. Alternativ kann auch die Holzelementbauweise geprüft werden.

 

Das Brandschutzkonzept wird in Zusammenarbeit mit den Behörden und Fachspezialisten ausgearbeitet.

 

Die Umgebung besteht grösstenteils aus gefestigten Asphaltbelägen, um die betrieblichen Prozesse und Wege optimal zu nutzen. Die weiteren Flächen sollen mit einheimischer Bepflanzung begrünt werden. Die Parkierung für Mitarbeiter und Besucher wird ebenfalls in der Umgebung angeordnet.

Bauherrschaft
Privat

Bearbeitungszeit
seit 2020

Aufgabenbereich konzeptS


Komplette Architekturdienstleistungen über alle Leistungsphasen.

  • Vorstudie
    Machbarkeitsstudien, Immobilienstrategie
  • Bauprojekt
    Vorprojekt, Bauprojekt, Bewilligungsverfahren
  • Ausschreibung
    Ausschreibungspläne, Ausschreibungen
  • Realisierung
    Werk- und Detailplanung, Bauleitung, Kostenkontrolle, Inbetriebnahme und Projektdokumentation