Coworking Lichtensteig
Umnutzung zum Coworkingspace
Das Gebäude im Herzen Lichtensteigs beherbergte bis anhin die lokale Poststelle und ist bei den Anwohnern als öffentliches Gebäude auch emotional verankert. Das Gebäudeinnere ist von seiner Zeit als Postfiliale stark geprägt und versprüht einen nostalgischen Charme der durch die zunehmende Digitalisierung noch an Wertigkeit gewinnt. Die Umnutzung zum coworking space ist aus zwei Gründen besonders begrüssenwert.


Die Räumlichkeiten bleiben für die Öffentlichkeit zugänglich und der Nutzungscharakter als Arbeits- und Kommunikationsfläche bleibt erhalten. Die noch stark spürbare Identität soll bei neuer Funktion und Nutzung erhalten bleiben. Im architektonischen Konzept werden deshalb Herzstücke wie der Tresen der Schalterhalle und die Postfächer im hinteren Gebäudeteil formal aufgegriffen und funktional kreativ umgenutzt.


Das VillageOffice Lichtensteig soll ein Ort des offenen Austauschs werden. Hier soll die Bevölkerung auf Jungunternehmer, Kreative, Kulturfachleute und Angestellte aus Unternehmen, welche sich für eine Arbeitswelt im Wandel einsetzen, treffen. Alle können dort ihr Potential entfalten und ihre Ideen mit Begeisterung umsetzen. Ganz im Sinne von „Arbeite wo du lebst“.

Menschen im Anstellungsverhältnis aus der Umgebung mit der Möglichkeit flexibel zu Arbeiten finden hier einen neuen Arbeitsort, wodurch das Pendeln entfällt und die Lebensqualität steigt. Auch wird so ein Ort geschaffen, der Vereinbarkeit effektiv ermöglicht.

Aufgabenbereich konzeptS
Vorprojekt
Entwurf und Erstellung eines Vorprojektes, Kostenschätzung, Nachhaltigkeit
Bauherrschaft
Gemeinde Lichtensteig
Bearbeitungszeit
seit 2017


